Foto: BTB@Sachsen/ André Ficker
Tag der Arbeit
1. Mai: Tag der Arbeit – ein Tag für Gerechtigkeit
Am 1. Mai 1886 gingen in mehreren Städten in den USA rund 400.000 Arbeiterinnen und Arbeiter auf die Straße und forderten einen Achtstundentag.
In Deutschland fasste die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP, später SPD) im Oktober 1889 den Beschluss, den 1. Mai als Tag der Arbeiterbewegung zu begehen. Obwohl sie nicht zu einem allgemeinen Streik aufrief, legten am 1. Mai 1890 etwa 100.000 Menschen in Deutschland aus Protest ihre Arbeit nieder. Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber reagierten unter anderem mit Entlassungen. #bpb
Seit dem 1. Mai 1890 steht er weltweit für die Rechte von Beschäftigten – für bessere Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit und faire Löhne.
In Deutschland wurde der 1. Mai 1933 zum gesetzlichen Feiertag erklärt – und ist bis heute ein Symbol für Solidarität und Mitbestimmung.
Deshalb gilt heute wie damals: Gute Arbeit braucht gute Bedingungen – und eine gerechte Eingruppierung.